Über 1000 Teilnehmer wurden bereits erfolgreich von uns begleitet

Da es heutzutage immer mehr Unternehmen vorziehen, ihre Geschäfte digital abzuwickeln, gehört auch das Web-Controlling zu den grundlegenden Aufgaben eines Projektmanagers für E-Commerce, um daraus etwaige Optimierungsmöglichkeiten für den Onlinehandel abzuleiten. Die Basis hierfür bildet eine professionelle Webseiten-Analyse. In unserem aktuellen Blogbeitrag erläutern wir, warum eine Webseiten-Analyse zur Optimierung des Onlinehandels unabdingbar ist und welche Daten dabei analysiert werden sollten.

 

Was ist eine Webseiten-Analyse und warum ist sie wichtig?

Bei der Webseiten-Analyse wird die Leistung einer Webseite in Bezug auf Design, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Durch eine genaue Betrachtung all dieser Elemente können Projektmanager/-innen für E-Commerce verbesserungsbedürftige Bereiche identifizieren und Änderungen vornehmen, die zur Optimierung der Webseite bzw. des Online-Shops beitragen.

Durch regelmäßige Webseite-Analysen kann sichergestellt werden, dass die Webseite bzw. der Shop immer die optimale Leistung erbringt und für Besucher attraktiv ist. Besonders in der heutigen, hart umkämpften digitalen Landschaft ist es wichtiger denn je, sicherzustellen, dass Ihre Webseite den modernen technischen und inhaltlichen Anforderungen entspricht. Denn: Potenzielle Kunden werden schnell auf die Webseite Ihres Konkurrenten wechseln, wenn sie Ihre Plattform als unzureichend empfinden.

 

Welche Daten werden bei einer Webseiten-Analyse untersucht?

Eine Webseiten-Analyse ist ein Prozess, bei dem eine Webseite kritisch bewertet wird, um ihre Stärken und Schwächen zu ermitteln. Das Ziel einer Webseiten-Analyse ist es, einen detaillierten Plan zur Verbesserung der Gesamtleistung der Webseite zu erstellen. Um eine Webseiten-Analyse durchführen zu können, sollten zunächst Daten über den Traffic, das Engagement und die Konversionsraten der Webseite gesammelt werden. Diese Daten können mit einer Vielzahl von Tools erfasst werden, darunter Google Analytics. Sobald diese Daten gesammelt wurden, sollten sie analysiert werden, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können. Nach Abschluss der Analyse sollte ein Plan zur Umsetzung dieser Verbesserungen erstellt werden. Schließlich sollten die Auswirkungen dieser Änderungen überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Effekt haben.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Webseiten-Analyse durchzuführen, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale, die alle guten Analysen haben sollten. Einer der wichtigsten Aspekte jeder Webseiten-Analyse ist die Identifizierung der Zielgruppe. Dazu werden beispielsweise die demografischen Daten der Webseite-Nutzer, ihre Bedürfnisse und Wünsche sowie ihre Beweggründe für den Besuch der Webseite untersucht.

Sobald die Zielgruppe identifiziert ist, ist es wichtig zu verstehen, wie sie mit der Webseite interagiert. Dazu gehört z. B., welche Seiten sie am häufigsten besuchen, wie lange sie auf jeder Seite bleiben und welche Art von Inhalten sie am meisten interessiert. All diese Informationen können genutzt werden, um die allgemeine Nutzererfahrung auf der Webseite zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt einer Webseiten-Analyse besteht darin zu verstehen, wie die Webseite von der Konkurrenz genutzt wird. Dazu gehört, dass man sich Dinge wie die Besucherzahlen, die Konversionsraten und die Schlüsselwörter, für die sie in Suchmaschinen gelistet sind, ansieht. Durch das Verständnis dieser Dinge ist es möglich, Bereiche zu identifizieren, in denen die Webseite verbessert werden kann, um besser mit den Konkurrenten mithalten zu können.

 

Die Vorteile der Durchführung einer Webseite-Analyse

Eine Webseiten-Analyse ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das seine Online-Präsenz verbessern möchte. Wenn Sie verstehen, wie Besucher mit Ihrer Webseite interagieren, können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie Sie die Benutzerfreundlichkeit verbessern können. Darüber hinaus kann eine Webseiten-Analyse Ihnen helfen, potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren, wie z. B. die Erhöhung der Konversionsraten oder die Verringerung der Absprungraten. Durch die regelmäßige Durchführung einer Webseiten-Analyse können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite stets optimal funktioniert.

 

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Web-Controlling eine wichtige Optimierungsmethode für den Online-Handel ist. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Webseite zu analysieren und die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um die Verkaufsleistung zu verbessern. Mit den richtigen Tools können Sie Probleme erkennen und Ihre Webseite für eine bessere Nutzererfahrung und höhere Gewinne optimieren.

Detailliertes Fachwissen zum Thema Web-Controlling erhalten Sie in unserer IHK-zertifizierten Weiterbildung zum/zur  Projektmanager/-in E-Commerce.