Onlineshop – Anforderungen und Ausgestaltungen
Wenn es um Onlineshops geht, gibt es einige wichtige Anforderungen und Ausgestaltungen, die Sie als Shopbetreiber und/oder als zuständiger Projektmanager beachten sollten. Shops müssen nicht nur schnell und gut auffindbar, sondern auch einfach zu bedienen und professionell gestaltet sein. Diese anspruchsvollen und umfangreichen Themen werden in der IHK-zertifizierten Weiterbildung zum/zur Projektmanager/-in E-Commerce ausführlich behandelt.
Was sind die Voraussetzungen für die Einrichtung eines Onlineshops (z. B. welche Software benötigen Sie, welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert usw.)
Die Einrichtung eines Onlineshops ist anspruchsvoll, aber planbar, wenn man strukturiert vorgeht. Der erste Schritt besteht darin, die richtige Shop-Software zu wählen. Da die Auswahl groß ist, ist es wichtig, dass Sie vorab die benötigten Funktionen des Shops analysieren und anschließend eine Plattform auszuwählen, die Ihren Anforderungen entspricht.
Wenn Sie sich für eine Software entschieden und diese installiert haben, richten Sie im nächsten Schritt die gewünschten Zahlungsmodalitäten ein. Die Annahme von Kreditkarten ist eine gängige Wahl, aber es gibt auch andere Optionen wie PayPal oder Sofortüberweisung. Im letzten Schritt müssen Sie sich für die Versandart Ihrer Produkte entscheiden. Beachten Sie dabei, dass Sie eventuell in Verpackungs- und Versandmaterial investieren müssen – je nachdem, was Sie verkaufen.
Wie können Sie Ihren Onlineshop so gestalten, damit er professionell und ansprechend für Kunden aussieht?
Der erste Eindruck zählt: Wenn potenzielle und bestehende Kunden Ihren Onlineshop besuchen, erwarten Sie einen modernen und leicht zu navigierenden Online-Store, zu dem sie immer wieder gern zurückkehren. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Shop professionell und ansprechend gestaltet ist. Angefangen beim richtigen Farbschema über eine hoher Bildqualität bis zu kurzen, prägnanten SEO-Texten sollte sich Ihr Shop von denen Ihrer Wettbewerber abheben und Ihren Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis ermöglichen.
Gibt es weitere Funktionen oder Tools, mit denen Sie die Leistung Ihres Onlineshops verbessern können?
Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen gibt es noch einige andere Möglichkeiten, mit denen Sie die Leistungen Ihres Onlineshops verbessern können. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass der Content Ihrer Webseite SEO optimiert ist, damit potenzielle Kunden Ihren Shop auf der Basis passender Suchbegriffe leichter finden. Zweitens sollten Sie in Werbeanzeigen wie Google Ads investieren, um gezielt und planbar Besucher auf Ihren Shop zu bringen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Produktangebote und Bloginhalte regelmäßig aktualisieren, um Ihre Kunden mit aktuellen und zeitgemäßen Inhalten und Branchennews zu informieren.
Wie können Sie den Erfolg Ihres Onlineshops messen und feststellen, ob er Ihren Geschäftszielen entspricht?
Bevor Sie Ihren Onlineshop starten, sollten Sie konkrete Geschäftsziele und Kennzahlen definieren, um Ihr Onlinebusiness skalierbar zu machen. Welche Ziele haben Sie in Bezug auf das Umsatzvolumen, die Gewinnspanne, die Kundenzufriedenheit oder den Traffic ?
Sobald Ihr Shop in online ist, sollten Sie diese Kennzahlen regelmäßig überprüfen, um festzustellen, ob Ihr Unternehmen auf dem richtigen Weg ist oder nicht. Kostenlose Tools wie Google Analytics unterstützen Sie dabei, das Verhalten Ihrer Kunden zu verstehen und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln.
Was sind die häufigsten Fehler, die bei der Einrichtung eines Onlineshops gemacht werden?
Einer der häufigsten Fehler bei der Einrichtung eines Onlineshops ist der Versuch, alles an jeden zu verkaufen – besonders dann, wenn man mit größeren Unternehmen konkurrieren will, die sich in einer bestimmten Nische etabliert haben. Es ist deshalb weitaus besser, sich auf einen bestimmten Zielmarkt zu konzentrieren und sich einen treuen Kundenstamm aufzubauen.
Ein weiterer Fehler ist die mangelnde oder gar fehlende Investition in qualitativ hochwertige Produktbilder. Besonders im Hinblick auf die hohe Konkurrenz im Internet ist es wichtig, dass sich Ihre Produkte von der Masse abheben. Hochwertige Bilder helfen dabei, potenziellen Kunden zu zeigen, was Ihre Produkte einzigartig macht und gehören deshalb zu den wichtigsten Verkaufskriterien Ihres Onlineshops.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Um online erfolgreich zu sein, sind SEO-Texte, sie zielgruppenspezifische Suchbegriffe enthalten, jedoch unerlässlich.
Wenn Sie detaillierteres Wissen zum Aufbau und der Gestaltung eines modernen Onlineshops erlangen möchten, sind Sie im IHK-zertifizierten Onlinekurs zum/zur Projektmanager/-in E-Commerce genau richtig.