Der E-Commerce Kurs findet online als E-Learning Weiterbildung statt. Sie können jederzeit starten und mit Hilfe der Lernplattform StartIQ Ihre Lerninhalte, Kursmaterialien etc. unkompliziert verwalten. Die einzige Voraussetzung ist ein funktionierender Internetanschluss.
Während der gesamten Kurslaufzeit werden Sie von den Fachdozenten sowie der Studienbetreuung begleitet, sodass Sie zu jeder Zeit Fragen zum Kursinhalt, -ablauf oder ähnlichem stellen können. Der Kurs selbst unterteilt sich in 6 Module, beginnend bei den Grundlagen des E-Commerce bis hin zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten, um sich vor Abmahnungen zu schützen. Zu jedem Modul erhalten Sie umfangreiche Lernmaterialien, in denen Sie sich die notwendige Theorie aneignen können.
In den wöchentlichen Live-Onlinevorlesungen werden diese Themen vertieft und praktisch untermauert und Sie können jederzeit Fragen zum Lerninhalt stellen. Um die erlernten Inhalte sofort praktisch zu üben, können optional nach jeder Vorlesung praktisch bezogene Hausaufgaben absolviert werden, die vom Dozenten korrigiert und außerdem im Rahmen von Dozentensprechstunden erörtert werden. Für einen ersten Einblick in die Art und Weise der Wissensvermittlung, können Sie kostenfrei eine Schnuppervorlesung testen. (Dies ist eine Aufzeichnung einer Live-Onlinevorlesung zu einem Thema Ihrer Wahl.)
Darüber hinaus finden optionale Workshops vor Ort bei der HSB Akademie statt, in denen das angeeignete Wissen weiterführend vertieft werden kann.
Die Weiterbildung schließen Sie mit einem Abschlusstest in Form eines Onlinetests über eine eigens eingerichtete Plattform ab. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein IHK-Zertifikat zum/zur Projektmanager/-in E-Commerce.
Eckdaten zum E-Commerce Kurs
-
Kursdauer
6 Monate
-
Lerndauer
8 bis 10 Stunden wöchentlich
-
Onlinevorlesungen
1 Onlinevorlesung/Woche
-
Kursgebühr
2.505,00 € inkl. Testgebühr
-
Schnuppervorlesung
Inhalte der E-Commerce Weiterbildung im Überblick
Modul 1: Grundlagen des E-Commerce
Im ersten Modul werden alle Grundlagen und Definitionen zum Thema „E-Commerce“ vermittelt. Es dient zur Begriffserklärung wichtiger Aspekte.
- Begriffliche Orientierung
- Auswahl an Beispielen für Möglichkeiten im E-Commerce
- Rahmenbedingungen im E-Commerce
- Geschäftsmodelle
- BWL-Grundlagen
- Akteure bzw. „Enabler“ des E-Commerce
- Einführung Recht für E-Commerce
Modul 2: Online-Shop – Anforderungen und Ausgestaltungen
Dieses Modul dreht sich um den beliebten und meist genutzten Online-Shop. Von der Usability bis zu verschiedenen Shop-Anbietern lernen Sie die Anforderungen eines professionellen Online-Shops kennen.
- Entscheidungskriterien und Lastenheft
- TCO
- Funktionalitäten und Ausgestaltung eines Online-Shops
- Anbieter
- Zahlungssysteme
- Inkasso und Forderungsmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Modul 3: Online-Marketing – Suchmaschine und soziale Medien
Im dritten Modul geht es um die Welt des Online Marketings. Thematiken wie z.B. SEO, Google Ads oder Conversion Rate spielen dabei eine große Rolle.
- Ziele und Bedarfsgruppen
- Suchmaschinen-Advertising (SEA)
- Social Media Marketing (SMM)
- Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
- Social Media Grundlagen
- E-Mail-Marketing/Newsletter
- Multi Channel Marketing
- Content-Marketing
Modul 4: Web-Controlling – Optimierungswege für den Online-Handel
Das Modul 4 beinhaltet Web-Analyse in der Theorie. Am praktischen Beispiel von Google Analytics wird das erlernte Wissen veranschaulicht.
- Grundlagen Web-Controlling
- Tracking im E-Commerce
- Datenanalyse und Dateninterpretation
- Google Analytics
- Testing-Verfahren
Modul 5: Logistik/Fulfillment – Effiziente Warenwirtschaft und Retoure
Im fünften Modul werden die Themen effiziente Warenwirtschaft und Retourenmanagement behandelt. Weitere Bestandteile des Moduls sind: Kundenkommunikation und CRM.
- Kommunikation, Konflikt- und Beschwerdemanagement
- Paketgestaltung und Verpackung
- Warenwirtschaftssysteme (WWS) / Fulfillment-Software
- Schnittstellen der Warenwirtschaft zu anderen Systemen
- Logistik
- Retourenmanagement / Retourenlogistik
- Lagerbestandsverwaltung
Modul 6: Spezial Kurs: Recht im E-Commerce
Gesetzliche Bedingungen spielen auch im Online-Handel eine wichtige Rolle. Dies und zahlreiche Inhalte wie z.B. Verbraucherschutzvorschriften werden im sechsten und letzten Modul vermittelt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce
- Allgemeine Informationspflichten / Impressum
- Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung
- Preisangaben
- Garantien: Bedingungen und Werbung
- Branchenspezifische Kennzeichnungsvorschriften
- Datenschutz
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Warenangebot und Bestellvorgang
- Internationaler B2C-Online-Handel
- Grundlagen des Wettbewerbsrechts
- Abmahnung