Über 1000 Teilnehmer wurden bereits erfolgreich von uns begleitet

Eine Welt ohne Internet ist für viele Menschen heutzutage wohl undenkbar. Neben zahlreichen Erleichterungen im Alltag ist auch das Bestellen von Waren oder Dienstleistungen im Netz für die meisten Menschen heute eine Selbstverständlichkeit. Meist fallen einem in diesem Zusammenhang die großen Onlinehändler wie Amazon, Otto, Zalando und Co. ein.

Doch auch für kleine und mittelständische Unternehmen kann der Onlinehandel für ein enormes unternehmerisches Wachstum sorgen. Erfahren Sie, wie das funktionieren kann, worauf es zu achten gilt und wie auch Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft im E-Commerce auf die Überholspur bringen.

 

Was bringt E-Commerce für KMUs?

Der Onlinehandel, auch E-Commerce genannt, bestimmt heutzutage bereits viele Lebensbereiche. Ob die Pizza zum Abendbrot, neue Technikgadgets oder der Wocheneinkauf, nahezu alles kann in der heutigen Zeit online bestellt werden. Doch meist sind es die großen Konzerne, die mit einem professionellen Online-Angebot Kunden im Netz begeistern.

Gerade in Deutschland hinken die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) beim Auf- und Ausbau ihrer E-Commerce-Präsenz noch deutlich hinterher. Dabei besteht hierin ein enorm großes Potenzial, das eigene Geschäft weiter voranzutreiben und die Umsätze zu steigern. Innerhalb der letzten zehn Jahre konnte allein im B2C-Geschäft im E-Commerce deutschlandweit der werden.

Das Potenzial im E-Commerce gilt aber nicht nur für Unternehmen im Endverbrauchergeschäft. Auch im B2B-Bereich bietet der Web-basierte Vertrieb große Vorteile und ein riesiges Potenzial für Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Das liegt vor allem darin, dass dieser Bereich bisher von nur wenigen Unternehmen genutzt wird. Wer hier zeitnah erfolgreich die eigene E-Commerce-Präsenz aufbauen kann, schafft sich selbst erhebliche Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.

Ist ein gut laufender Online-Shop erst einmal aufgebaut und eingerichtet, muss sich nur noch um das entsprechende Marketing gekümmert werden. So können die oft hohen Kosten einzelner Vertriebswege deutlich reduziert und damit die Gewinnmargen gesteigert werden.

Der elektronische Vertrieb von Waren und Dienstleistungen bietet gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen erhebliche Vorteile.

  • Überregionaler Ausbau des eigenen Geschäfts
  • Erreichen von bisher unerreichten Kundengruppen
  • Senkung der eigenen Vertriebskosten
  • Absenkung der Kaufschwelle für potenzielle Kunden, da Bestellungen bequem von überall aufgegeben werden können
  • Ansehen als modernes und zeitgemäßes Unternehmen.

Für welche Branchen ist E-Commerce besonders geeignet?

E-Commerce ist grundsätzlich für nahezu jede Branche geeignet. Ganz gleich, ob es sich dabei um produzierende Unternehmen, Handwerksbetriebe, Warenhändler oder Dienstleistungsunternehmen handelt. Insbesondere Waren fast jeder Art können problemlos über das Internet vertrieben werden.

Aber auch Dienstleister können vom elektronischen Vertrieb profitieren. Vor allem Beratungsdienstleistungen können dank der technischen Möglichkeiten durch Video-Calls und ähnliche Programme heutzutage problemlos elektronisch vertrieben werden.Bei Dienstleistungsunternehmen, bei denen ein persönliches Erscheinen der Kunden unabdingbar ist, zum Beispiel bei Friseuren, Ärzten oder Ähnlichem, kann zumindest die Terminvergabe digitalisiert werden.

Worauf beim E-Commerce geachtet werden sollte

E-Commerce lernen

Einer der Hauptgründe für die noch relativ geringe Verbreitung von E-Commerce bei KMUs ist oftmals das fehlende Know-how. Trotz meist intensiver persönlicher Nutzung stehen viele Geschäftsinhaber vor der Frage, wie das Internet für das eigene Geschäft profitabel genutzt werden kann. Eine fundierte Aus- oder Weiterbildung im Bereich E-Commerce kann hier Abhilfe schaffen.

So erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Digitalisierung in ihrem Geschäft und können diese profitabel umsetzen. Das eigene Unternehmen kann damit fit für die Zukunft gemacht werden und gleichzeitig erlangen Sie einen erheblichen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die das große Potenzial von E-Commerce für KMUs bis heute noch nicht erkannt haben.

Zahlreiche Beispiele in der jüngeren Vergangenheit haben bereits gezeigt, dass Unternehmen, die ihr eigenes Geschäft nicht frühzeitig fit für die Zukunft machen, in dieser nur noch eine untergeordnete Rolle am Markt spielen oder gänzlich von diesem verschwinden. Der Bereich E-Commerce kann für KMUs daher nicht nur das Potenzial für einen weiteren Ausbau des Geschäfts bedeuten, sondern in einigen Fällen sogar das zukünftige Überleben des Unternehmens sichern.