Über 1000 Teilnehmer wurden bereits erfolgreich von uns begleitet

Haben Sie sich dazu entschieden, eine E-Commerce Weiterbildung zu absolvieren, gehen Sie einen wichtigen und wertvollen Schritt in Richtung eines zukunftsweisenden Marketings, Vertriebs und Verkaufs. Dabei haben Sie die Auswahl aus unterschiedlichsten Anbietern und Arten von E-Commerce Weiterbildungen. Damit Ihre E-Commerce Weiterbildung auch wirklich zum Erfolgsfaktor für Sie und Ihr Unternehmen wird, haben wir einige Tipps und Hinweise zusammengestellt.

 

Wie Sie die passende E-Commerce Weiterbildung finden

  1. Stellen Sie sicher, dass die Themen für Ihre Bedürfnisse relevant sind: Wählen Sie einen E- Commerce Kurs aus, der Themen behandelt, die aktuell und in Zukunft auch einen entsprechenden Mehrwert in Ihrem Unternehmen bieten. Der Sinn einer E-Commerce-Weiterbildung besteht darin, neue Themen zu lernen, die Ihnen in Ihrem Geschäft helfen werden. Wählen Sie einen Kurs mit Aspekten, die Sie herausfordern und Ihnen etwas Neues beibringen. Beschäftigen Sie sich dazu ausgiebig mit z.B. dem Modulkatalog.
  2. Achten Sie auf den Praxisbezug: Onlinehandel lebt von der Praxis. Ausschließlich theoretisches Wissen wird Ihnen in Zukunft in Ihrem Unternehmen nicht nützen. Idealerweise verknüpft Ihre E-Commerce Weiterbildung Theorie und Praxis in einem sinnvollen Verhältnis, sodass Sie auch die Möglichkeit haben, spezifische Workflows selbst zu erproben.
  3. Vergewissern Sie sich, dass die Dozenten erfahren sind: So einfach es klingt – Die Dozenten sollten Erfahrung mit dem Thema haben, das sie unterrichten. Sie sollten auch in der Lage sein, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen zu helfen, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Inhalte zu verstehen.
  4. Eine Zertifizierung ist wünschenswert: Um Ihre Fähigkeiten auch branchenübergreifend nachweisen zu können, ist es stets vorteilhaft, wenn die E-Commerce Weiterbildung mit einer entsprechenden Zertifizierung, idealerweise von einer unabhängigen Institution wie der IHK, abgeschlossen wird.

 

4 Fehler, die Sie bei der Teilnahme an einer E-Commerce Weiterbildung vermeiden sollten

  • Fehler 1: Keine Fragen stellen: Einer der größten Fehler, den Sie bei der Teilnahme an einer E-Commerce-Schulung machen können, ist, keine Fragen zu stellen. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder ein Konzept klären möchten, fragen Sie Ihren Dozenten. Scheuen Sie sich nicht davor, die Inhalte genau zu hinterfragen.
  • Fehler 2: Die Hausaufgaben nicht machen: Die Hausaufgaben Ihrer E-Commerce Weiterbildung sind ein wichtiger Teil des Lernkonzeptes. Ziel ist es, das Gelernte im Kopf zu festigen und praktisch zu üben.
  • Fehler 3: Kein Networking: E-Commerce Weiterbildungen sind eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten in Ihrem Bereich zu vernetzen. Lernen Sie die anderen Teilnehmer kennen und tauschen Sie Ideen aus.
  • Fehler 4: Sich nach der E-Commerce Weiterbildung zurücklehnen: E-Commerce ist ein Bereich, der einem stetigen Wandel unterliegt, gezeichnet von immer wieder neuen Trends und Technologien. Deshalb sollten Sie auch nach Ihrem Kurs das Thema über Blogs und Newsletter im Auge behalten.

 

Tipp:  Eine bedürfnisorientierte Weiterbildung im E-Commerce orientiert sich an aktuellen Entwicklungen, den Anforderungen der Teilnehmer und vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in anschaulicher Art und Weise. Der praxisorientierte Kurs zum Projektmanager E-Commerce  bzw. E-Commerce Manager IHK wird allen Anforderungen an eine gute E-Commerce Weiterbildung gerecht. Mit dem Kurs zum Projektmanager E-Commerce bzw. E-Commerce Manager IHK legen Sie den Grundstein für Ihren Einstieg in den Onlinehandel und erhalten tiefgreifendes Wissen zu allen im E-Commerce wichtigen Themen wie z.B. die Zahlungsabwicklung, Produktmanagement, Versand und Kundendienst.